Kurzzusammenfassung

Dieses Projekt dokumentiert und reflektiert meine Teilnahme am Ultracycling-Rennen Badlands 2022 (797 km, 16.343 hm in 88 Stunden), nicht primär als sportliches Ereignis, sondern als Designforschung zu Selbstverantwortung, mentaler Resilienz und Mobilität unter Extrembedingungen. Der daraus entstandene Kurzfilm Shy Lens fungiert als visuelle Verdichtung dieser Reise und ihrer Erkenntnisse.

Fragestellung & Haltung
  • Wie verändert sich Wahrnehmung, Selbstorganisation und gestalterisches Denken unter extremen körperlichen und psychischen Bedingungen?
  • Welche Erkenntnisse aus der Ultra-Bikepacking-Subkultur lassen sich auf gesellschaftliche oder gestalterische Prozesse übertragen?

Ich begreife diese Erfahrung als ein temporäres Reallabor: Das Rad wird zur Plattform für Erkenntnisse über mentale Prozesse, Körperpolitik, Planung, Reduktion, Resilienz und Kreativität unter Extrembedingungen. Durchhalten – Denken – Fühlen.

Wo Körper und Geist aufeinandertreffen – eine stille Transformation im Sattel

https://badlands.cc – ein Ultracycling-Rennen, das mich körperlich und mental an meine Grenzen brachte.

Die konstante Ruhe, die mich umgab, wurde zur Grundlage meiner Gedanken. In dieser Einsamkeit lernte ich, dass ein schlechter Plan besser ist als gar kein Plan, dass mein Körper folgt, wenn mein Kopf ein Ziel hat und, dass jedes Gramm am Rad wohl überlegt sein muss. Die richtigen Gänge können über Sieg oder Niederlage entscheiden und strukturierte Vorbereitung ist das halbe Rennen.

Aus dieser intensiven Erfahrung entstand das Video Shy Lens, das die Atmosphäre dieses Abenteuers ohne kommentierende Tonspur einfängt – die Stille, die mich begleitete, die Einsamkeit, die meine Gedanken formte aber auch der Austausch mit den anderen Teilnehmenden formte dieses Videoexperiment. Die Reise führte mich durch einige der entlegensten und anspruchsvollsten Landschaften Europas: die beeindruckenden Wälder der Sierra de Baza und Sierra de Huétor, die endlosen Wüsten von Gorafe und Tabernas, die wilden Küsten von Cabo de Gata, die steilen Anstiege von La Alpujarra.

Dieses Abenteuer möchte ich nicht missen – und das Nächste kommt bestimmt.

Videodokumentation des 88 Stunden Bike Packing Ultra Rennens

Eintauchen in die Ultra-Bikepacking-Subkultur: Personalisierte Hardware, positiver Wissensaustausch

Das Ultra-Bikepacking ist weit mehr als eine sportliche Herausforderung – es ist eine tiefgehende Transformation auf physischer, mentaler und sozialer Ebene. Wer sich dieser Subkultur anschließt, durchläuft eine intensive Anpassung, die sowohl körperliche Belastbarkeit als auch mentale Resilienz erfordert. Der Prozess beginnt mit der Erkenntnis, dass Ausdauer nicht nur durch Training, sondern vor allem durch mentale Stärke entsteht.

Ein zentraler Aspekt ist die soziale Integration. Die Ultra-Bikepacking-Community ist lose, aber stark verbunden. Der Wissensaustausch über Ausrüstung, Routen und Strategien spielt eine entscheidende Rolle. Minimalismus und Effizienz bestimmen die Planung, das Equipment wird maximal auf die Bedürfnisse der einzelnen AthletInnen angepasst und personalisiert, während das Navigieren in herausfordernden Bedingungen zur Kernkompetenz wird, falls der Radcomputer ausfällt oder eine Pause für das Laden eingeplant werden muss.

Doch das Bikepacking ist nicht nur eine logistische und physische Herausforderung. Es formt eine neue Perspektive auf Mobilität, Selbstversorgung und Abenteuer. Die Einsamkeit auf langen Strecken wird zur Quelle tiefgehender Erkenntnisse und Selbstreflexion. Wer die extremen Bedingungen meistert, entdeckt nicht nur neue Grenzen, sondern verändert auch nachhaltig die eigene Denkweise. Wie kann Kreativität aus solch einer Situation entstehen, wie beeinflusst es die Wahrnehmung?

Das Eintauchen in diese Subkultur ist letztlich eine langfristige Transformation, die über das Radfahren hinausgeht. Es ist die Kunst, mit wenig auszukommen, physische Grenzen neu zu definieren und eine einzigartige Gemeinschaft zu erleben, die durch gemeinsame Werte und intensive Erlebnisse verbunden ist. Wer sich darauf einlässt, gewinnt nicht nur Abenteuer, sondern auch eine neue Form von Freiheit.

Abb. 1: Eigenes Bild – Hardware im Ausnahmezustand. Weitere Inspiration für Bike Packing Ausstattungen gibt es hier zu finden: https://bikepacking.com/bikes/2022-badlands-rigs/

Retroperspektive & Analyse

Die einsame Landschaft Südspaniens, die körperliche Dauerbelastung und die improvisierte Selbstversorgung schufen Bedingungen, unter denen mentale Prozesse sichtbar wurden: Planung trotz Ungewissheit, Reduktion auf das Wesentliche, Vertrauen in minimale Mittel. Aber auch die spontanen Begegnungen mit “Gleichgesinnten”. Der Wissensaustausch und die gegenseitige Motivation, es bis ins Ziel zu schaffen, durch positives Zureden oder dem Austausch von Erfahrungswerten.

„Ein schlechter Plan ist besser als gar kein Plan.“

Die Einsamkeit wurde zum Resonanzraum für Selbstbeobachtung. Entscheidungen wurden existenziell, jedes Gramm am Rad, jede Route, jede Pause. Die Dokumentation mit dem Smartphone, die dem Festhalten der Augenblicke und der intensiven Gefühle diente, war eine schöne Konservierung der erlebten Momente und eine Motivation, nach den Strapazen, in diese Gefühlswelten erneut einzutauchen und sie in eine Videodokumentation zu verwandeln.

Gestalterische Umsetzung: Film „Shy Lens“
  • Bildsprache: Reduzierte Kompositionen, langsame Schnitte, Fokus auf Landschaft und Körperrhythmus.
  • Ton: Originalaufnahmen ohne Kommentierung, instrumentelle Musik für die Stimmung – als Kontrast zur medialen Überinszenierung.
  • Dramaturgie: Linearer Verlauf mit organischen Brüchen (Tag/Nacht, Erschöpfung und Neustart)
Ziel und Anpassung

Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus Badlands 2022 wurde ein nachhaltiger Ansatz zur Optimierung der Vorbereitung auf Ultracycling-Rennen entwickelt. Dieser Ansatz hatte folgende Aspekte umfasst:

  • Mentale Resilienz: Strategien zur Stärkung der mentalen Widerstandskraft, um Herausforderungen souverän zu meistern. Wie bleibe ich gestaltungsfähig unter Druck?
  • Strategische Planung: Entwicklung effektiver Vorbereitungsprozesse, um sowohl physische als auch technische Aspekte optimal zu gestalten.
  • Ausrüstungsoptimierung: Detaillierte Analyse und Anpassung der Ausrüstung basierend auf den eigenen Erfahrungen und durch die unzähligen Referenzen, die ich von den anderen Teilnehmenden erfahren habe, um Effizienz und Leistungsfähigkeit zu maximieren.
  • Erfahrungsweitergabe: Dokumentation und Kommunikation der Erkenntnisse, um anderen AthletInnen wertvolle Einsichten zu bieten.

„Teile dieses Textes wurden mit KI-Unterstützung erstellt”

Kategorien: Mindset